Speiseplan
Speiseplan
12.05.2025 bis 13.06.2025
Montag, 12.05. | Dienstag, 13.05. | Mittwoch, 14.05. | Donnerstag, 15.05. | Freitag,16.05. | Ausgewählt: |
Klarer Gemüseeintopf Fleischbällchen | Milchreis mit Zucker und Zimt Apfelmus | Penne mit Tomaten- Basilikumsoße | Eierragout und Kartoffelbrei | Fischnuggets Paprikasoße & Risotto | Von den Kindern und Erzieher/innen der blauen Gruppe ausgesucht |
Montag, 19.05. | Dienstag, 20.05. | Mittwoch, 21.05. | Donnerstag, 22.05. | Freitag, 23.05. | |
Gabelspaghetti mit Florentiner Soße | Kaiserschmarrn mit Vanillesoße Pflaumenkompott | Petersilienkartoffeln Mit Kräuterquark | Makkaroni mit Gemüsebolognese & Käse | Paprikacremesuppe mit Reis | Von den Kindern und Erzieher/innen der gelben Gruppe ausgesucht |
Montag, 26.05. | Dienstag, 27.05. | Mittwoch, 28.05. | Donnerstag, 29.05. Himmelfahrt | Freitag, 30.05. Brückentag | |
Gemüse in Kokos- Currysoße & Bulgur | Kartoffelpuffer Mit Zucker und Zimt Apfelmus | Rigatone mit Spinat- Fetasoße | Kita geschlossen | Kita geschlossen | Von den Kindern & Erzieher/innen der roten Gruppe ausgesucht |
Montag,02.05. | Dienstag, 03.05. | Mittwoch, 04.05. | Donnerstag, 05.05. | Freitag, 06.05. | |
Kartoffel- Rösti- Ecken Mit Zaziki | Hackfleischbolognese Mit Makkaroni und Reibekäse | Marokkanischer Kichererbsentopf Mit Couscous | Kartoffelcremesuppe ½ Wiener | Seelachsfilet Honig- Senf Paprikasahnesoße und Risotto | Von den Kindern und Erzieher/innen der grünen Gruppe ausgesucht |
Montag 09.06. Pfingstmontag | Dienstag 10.06. | Mittwoch, 11.06. | Donnerstag, 12.06. | Freitag, 13.06. | |
Kita geschlossen | Jägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensoße | Sommerliche Kartoffelrahmsuppe | Linsen in Sahnesoße mit Bulgur | Alaskaseelachsfilet mit Senfsoße und Reis | Von den Kindern und Erzieher/innen der roten Gruppe ausgesucht |
Die Donnerkinder“ – pädagogische Arbeit im Jahr vor der Schule
Der Übergang in die Schule beginnt weit vor dem eigentlichen Schuleintritt und reicht weit in die Schulzeit hinein. Wir Pädagog/-innen sehen es als unsere zentrale Aufgabe im letzten Kitajahr an, diesen Übergang zu begleiten und zu gestalten, in einer gut dosierten Mischung aus Kontinuität und Wechsel. „Je mehr sich das Kind als selbstwirksam erlebt und je mehr es in seinem bisherigen Leben die Erfahrung gemacht hat, dass es Situationen aktiv mitgestalten kann, desto eher wird es die Anforderungen des Übergangs bewältigen und an ihnen wachsen können“ (Berliner Bildungsprogramm 2014, S. 60).
„DONNERKINDER“ – so nennen sich die Kinder in unserem Kindergarten im letzten Kitajahr. Auf ihre Interessen und Fähigkeiten ausgerichtete regelmäßige Aktivitäten und Projekte strukturieren das gesamte Jahr: Im Morgenkreis wecken wir das Interesse für Buchstaben und Zahlen, weiten den Radius für Unternehmungen in den Kiez hinein und besuchen beliebte Orte auf Spielplätzen und Parks. Einmal pro Woche gehen die Donnerkinder in die Erzählwerkstatt zum Freien Malen und Erzählen.
Von Mai bis Juli zelebrieren wir schließlich den Abschied der Donnerkinder mit besonderen Aktionen: Bei einem Kiezspaziergang machten die Kinder Erfahrungen im Lesen und Selberzeichnen von Plänen und Karten. In der Schaubude waren die Kinder in mehreren Vorstellungen zu Besuch. Auch haben alle Kinder schon mal bei der Evangelischen Schule Pankow an einem Teil des Schulalltags teilgenommen und die Kinder waren im Virchow Krankenhaus bei den Teddydocs und haben dort ihre Kuscheltiere untersuchen können. In einer anderen Aktion entwarfen, bemalten und bügelten sie ihr eigenes T-Shirt. Auf einem Fahrradausflug der Donnerkinder in die Schönholzer Heide in Begleitung einiger sportlicher Eltern, haben die Kinder viele Aktionen und ein Picknick gemacht. Kurz vor den Sommerferien werden wir unsere „Großen“ dann in einem Gottesdienst feiern und verabschieden.
Mit diesem Schatz gemeinsamer Erlebnisse und verkörperter Erfahrungen werden in diesem Jahr 14 ganz unterschiedliche Kinder unsere Kita in Richtung Schule verlassen – wir freuen uns mit Euch und wünschen Euch alles Gute für Eure Schulzeit!




Ostern
Gemeinsam mit den Kindern werden die Feste und Feiern des Kirchenjahres vorbereitet und begangen. Sie sind fester Bestandteil in unserer Kindergartenarbeit, denn sie geben nicht nur Orientierung und helfen uns das Jahr zu strukturieren, sondern sie bieten eine Möglichkeit, sich mit dem eigenen Kulturkreis auseinanderzusetzen und mit ihm vertrauter zu werden. Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist dabei der christliche Glaube, der in kindgerechter und zeitgemäßer Form vermittelt wird.
Dem Osterfest geht zunächst einmal Fasching (und die Fastenzeit) voraus. Für die Kinder ist es immer ein großer Spaß, wenn sie sich verkleiden dürfen. Mit Musik, Luftschlangen, Spiel und gefüllten Pfannenkuchen haben wir den Fastnachtsdienstag in unserer Einrichtung gefeiert.
Vor Palmsonntag haben wir begonnen mit den Kindern im Morgenkreis die Geschichte von Jesus bis hin zu Ostern vorzulesen.
Außerdem brauchte auch der Osterhase tatkräftige Unterstützung seitens der Kinder. Bevor er die Osternester verstecken konnte, haben wir im geholfen Osternester zu basteln und Ostereier zu färben. Besonders das Färben der Eier mit Zwiebelschalen war für einige Kinder besonders faszinierend. Dabei wurde immer mal wieder das Lied „Stups, der kleine Osterhase“ freudig angestimmt.
Am Dienstag nach Ostermontag war es dann so weit. Wir gingen in den Brosepark, wo der Osterhase die Osternester gut versteckt hat.


Waldwoche Herbst: Auf neuen Wegen
„Habt ihr schon den Herbst gesehen?“
Die Hände suchend über die Augen halten.
„Er kommt mit Sturm und Regen“
Kräftig pusten und mit den Fingern Tropfen darstellen.
„Schnell den Besen hergebracht – wir wollen Blätter fegen.“
Mit den Händen Kehrbewegung nachahmen.
„Wo ist die Jacke?“
Fragend nach allen Seiten schauend.
„Zieh sie an!“
Spielerisch mit dem Zeigefinger drohen.
„Setz auf den Kopf die Mütze“
So tun, als ob man sich eine Mütze aufsetzt.
„und mit den Stiefeln gehen wir dann“
Auf die Füße zeigen.
„Pitsch, patsch in die Pfütze.“
Mit den Füßen stampfen. (Fingerspiel, mdl. Überlieferung)
Liebe Eltern, 21.10.2024
Der Herbst hat uns dieses Jahr mit bestem Wetter, blauem Himmel und Sonnenschein beschenkt. Und so durften wir drei sonnengewärmte wunderschöne und trockene Herbsttage inmitten der Natur verbringen.
Wie bisher immer zur Waldwoche brachte uns der Bus 107 von der Kuckhoffstraße zur Haltestelle „Am Wäldchen“. Allerdings stellten die Kinder mit Begeisterung fest, dass wir diesmal die Straßenseite wechselten und gemeinsam ganz neue unbekannte Wege gingen. Der Weg führte uns nicht in den Blankenfelder Forst, sondern in die Tegeler Niedermoorwiesen am Köppchensee.
Wir starteten alle drei Tage mit einem Morgenkreis an einem festen Platz inmitten der Sonne am Feldrand. Neben unserem guten-Morgenlied, dem Kinderyoga-Sonnengruß, dem Herbstfingerspiel und herbstlichen Rätselfragen nahmen wir uns in diesem Kreis immer gemeinsam die Zeit die Ausrüstung und die Waldregeln zu besprechen, sowie die begleitenden Erwachsenen zu begrüßen. Hier auch nochmal an alle begleitenden Eltern und Großeltern ein herzliches Dankeschön. Außerdem begleitete uns am Donnerstag Jan Vincent aus der Gemeinde. Er ist dort unter anderem der „Imker“ und für die Jungenarbeit zuständig, sowie für das Spiele Café. Zudem ist er leidenschaftlicher Pfadfinder. Wir haben das große Glück, dass er uns in Zukunft an den Donnerstagen bei den Waldtagen der jüngeren Kinder begleiten wird. Auch hier ein besonderes und explizites Danke an Jan. Die Kinder haben ihn toll angenommen und er hat unter anderem seine Tipibauexpertise am Donnerstag mit den Kindern geteilt und ausgelebt. Wir freuen uns auf seine Begleitung.
Bei den Waldregeln ist eine besondere Regel für den Herbst hervorzuheben. Die Kinder haben das Pfaffenhütchen, oder auch Rotkehlchenbrot genannt, kennen und erkennen gelernt. Es ist ein heimischer Strauch mit besonders schönen leuchtend pink-roten Beeren, deren Verzehr hoch giftig ist. Daher gilt im Herbst die Regel mit keinen Beeren zu spielen oder diese zu sammeln/zu pflücken. Dies haben wir uns täglich in Erinnerung gerufen. Zum Abschluss des Morgenkreises haben wir uns inhaltlich gemeinsam damit auseinandergesetzt, wie man neue Wege findet, Rückwege wiederfindet, Spuren hinterlässt, Zeichen legt und sich auf neuen Wegen orientiert. Dies haben wir praktisch ausprobiert und dann auch immer wieder unterwegs daran angeknüpft, Zeichen gelegt, gesucht und uns auch gemeinsam auf den Orts- und Wegekarten zurechtgefunden, Standorte und Richtungen bestimmt.
Der erste Tag führte uns dann auf einen wunderschönen Sonnenplatz auf einer Apfelwiese unter eine große alte Eiche. Die Kinder genossen das Freispiel im nahen kleinen Wäldchen und auf der Wiese.
Der zweite Tag führte uns erst in eine Senke in einem kleinen wilden Waldstück zum Freispiel, schnitzen, klettern und Tipibau und dann zum Mittagessen auf den „Berg“ zur Raststelle mit Aussicht über den Köppchensee, wo wir unsere Mittagspause machten, die Aussicht genossen und Tiere, vor allem Vögel, am See beobachteten.
Am dritten Tag haben die Kinder mitentschieden welchen Ort wir aufsuchten. Nach einem Fühlspiel mit Kiefernzapfen konnte jedes Kind mit dem Kiefernzapfen eine Stimme abgeben und so mitentscheiden, ob wir den ersten oder zweiten Ort nochmals aufsuchen. Das Ergebnis war sehr eindeutig und so verbrachten wir nochmal einen ganzen Tag im wilden Wäldchen an der Senke. Als besondere Aufgabe haben wir vor dem Mittagessen mit den Eierpappen eine Wald-Schatzsuche gemacht. Die Kinder waren dabei sehr konzentriert und aufmerksam in der Natur unterwegs und ich war unter anderem erstaunt wie viele Schneckenhäuschen in einem so kleinen Waldstück gefunden wurden. Wer das zu Hause oder mit der Familie nochmals wiederholen möchte kann dazu gern die Kopiervorlagen unten dazu nutzen. Einige Kinder haben mich darum gebeten euch diese weiterzuleiten.
Vielleicht lasst ihr euch auch darauf ein, euch diese neuen Orte von euren Kindern zeigen zu lassen und euch mit ihnen auf neue unbekannte Wege zu begeben.
Für uns bunte Fische war es auf jeden Fall ein sehr aufregendes Erlebnis.
Liebe Grüße,
Eure Chrissy und das Team der bunten Fische



Beginn des Kitajahres 2024/25
Am 12. August hat in diesem Sommer das neue Kitajahr bei uns im Kindergarten begonnen. Den ersten Tag haben die Mitarbeiten*den in der Ersten Hilfe Schulung bei Stabiler Seitenlage, Beatmung von Puppen und beim Verbinden Ihrer Kollegen verbracht. Das hat gleich nach den Ferien viel gute Stimmung ins Team gebracht.
Nun sind wir seit Wochen wieder täglich für die Kinder und Familien da. Immer in Sommer gewöhnen wir die jüngsten Kinder in der Kita ein. In unserer Krippengruppe betreuen wir zur Zeit 15 Kinder. Für die neuen Familien beginnt mit der Eingewöhnung ein spannender und neuer Abschnitt im Leben mit Ihren Kindern. Die ersten Abschiede und auch schon mal längeren Zeiträume ohne Mama oder Papa. Zu Beginn sind die Eltern noch dabei und begleiten Ihre Kinder in der Kita, doch von Tag zu Tag werden die Zeiten länger, die die Kleinen in der liebevollen Betreuung unsere Erzieher*innen ohne ihre Eltern verbringen. Die Kinder werden selbständiger, größer und entwickeln in der Gemeinschaft mit den anderen Kindern viele soziale Kompetenzen. Wir begleiten die Kinder gern bei diesen großen Schritten und stehen den Eltern auch in schwierigen Phasen bei, denn uns ist es sehr bewusst, dass jedes Elternteil uns sein/ ihr Liebstes anvertraut. Für die älteren Krippenkinder ist das auch der Zeitpunkt, um von der Krippe in den Elementarbereich zu wechseln. Im halboffenen Konzept mit vielen verschiedenen Schwerpunkten (Igelgruppe, Waldtag, Donnerkinder e
tc.) , ist es oft für die noch jungen Kinder eine große Herausforderung sich im Alltag zu orientieren. Unser Pädagogenteam gibt den Kindern dabei gern Hilfestellung, damit jeder bei uns einen schönen Kitatag erleben kann.



Teamaktivitäten
In unserer Kita arbeiten zur Zeit 11 pädagogische Fachkräfte in Voll- und Teilzeit sowie zwei FSJ-ler*innen aus dem diakonischen Projekt „Weltwärts“ sowie ein Auszubildender, eine Duale Studentin der Bewegungspädagogik und zwei Hauswirtschaftskräfte. Als Team haben wir sehr verschiedene Bildungsbiografien und sehr diverse Abschlüsse. Das macht unsere gemeinsame Arbeit immer wieder spannend und interessant.
Durch Teamfortbildungen und Teamtage entwickeln wir unsere Zusammenarbeit konsequent weiter. Vom 14.03. bis 15.03 2024 haben wir uns dem Thema „Pikler- Pädagogik in der Krippe“ gewidmet. Mit unserer Dozentin Margarette Große-Rohde haben wir uns auf den Weg gemacht, die Pikler Pädagogik in unserer Raumgestaltung und in der pädagogischen Arbeit in der Krippe zu etablieren. Auch haben die Kollegen aus dem Elementarbereich durch diesen Einblick viel über die Arbeit in der Krippe erfahren.
Nach der Sommerschließung haben wir uns einen Tag zum Thema Erste Hilfe schulen lassen und sind jetzt so auf die kleinen Unfälle an ganz normalen Kitatagen gut vorbereitet.
Am 20.09.2024 waren wir dann noch auf unserem Betriebausflug. Gemeinsam mit den Mitarbeieter*innen der Gemeinde haben wir eine Wanderung von Rosental bis nach Schildow unternommen. Bei wunderbaren Wetter sind alle Kollegen*innen untereinander gut ins Gespräch gekommen und wir konnten viele interessante Anregungen mit in unsere tägliche Arbeit nehmen.




Sommerwaldwoche 2024
Das Gänseblümchen
Ein Gänseblümchen liebte sehr
ein Zweites gegenüber,
darum rief’s: “Ich schicke mit ‘nem Gruß
dir eine Biene ‘rüber!“
Da rief das andere: “Du weißt,
ich liebe dich nicht minder,
doch mit der Biene, das las sein,
sonst kriegen wir noch Kinder!“
Heinz Erhardt
In der vergangenen Woche waren wir zur Sommerwaldwoche drei Tage lang gemeinsam im Blankenfelder Forst. Wie immer begannen unsere Waldtage auf einer Kreuzung im Wald zum Morgenkreis mit einem Lied, dem Yoga Sonnengruß, einem Bewegungsspiel, der Vorstellung unserer Elternbegleiter und einer praktischen Wiederholung der Waldregeln. Besonders hervorgehoben und täglich wiederholt haben wir hierbei die „Pflanzenbestimmung“ von weißen Doldenblüten und der ausdrückliche Hinweis mit diesen nicht zu spielen. Viele Kinder können sehr gut erklären warum diese Pflanzen verwechselt werden können und welche unter ihnen giftig sind, z.B. gefleckter Schierling und Riesenbärenklau. Aber auch Spitzwegerich, als Heilpflanze, Brennnessel, Schöllkraut, Klee und Hollunder haben wir gefunden und bestimmt. Unser Weg führte uns dann an allen drei Tagen zum selben Waldrastplatz. Kurz vor unserem Ziel hatten alle die Möglichkeit sich einer individuellen Herausforderung zu stellen. Einige haben die Augen geschlossen, andere haben Schuhe und Socken ausgezogen und wir sind so die letzten Meter still als Tausendfüßler gelaufen. Unser Lager war auf einer großen wunderschönen, blühenden Sommerwiese, direkt am Waldrand neben den Kiefern. Diese vielseitige Umgebung hat den Kindern ein unglaublich abwechslungsreiches Spiel ermöglichte: Klettern, Tipis und Höhlen bauen, schnitzen, Blumen pflücken, Tiere beobachten, in der Sonne liegen, Tiere und Pflanzen sammeln und bestimmen, Sägen, rennen, verstecken, herumstromern, schleichen, Springen, balancieren, Tattoos malen mit Schöllkraut, erzählen. Jarek hatte ein bisschen Werkzeug mitgebracht um Steinschleudern zu bauen. Zum Teil haben sich auch Kleingruppen gebildet, die sich mit erwachsener Begleitung auf Exkursion begeben haben, z.B. zu einem Bienen Wagen in der Nähe und auf „Wildschweinjagd“ Ein schönes Highlight war wie immer das mittägliche Picknick mit den Lunchboxen von zu Hause nach der gemeinsamen Herstellung der Efeuseife.
In dieser Sommerwaldwoche hat uns das Thema „Welt der Bienen“ begleitet, welches wir ja schon zuvor in den Gruppen u.a. mit den Ausflügen zum Imker der Gemeinde begonnen hatten. So hatten die Bewegungsspiele jeweils einen inhaltlichen Bezug zur Kommunikations- und Lebensweise der Bienen durch Tänze und Schwärmen… Ebenso bezogen sich die Lieder und Rätsel auf die Biene. Zum Abschluss haben wir uns mit einer jeweiligen gemeinsamen Aktivität nochmals mit dem Thema befasst. Am Mittwoch mit dem Bewegungslied „Guck mal diese Biene da“ von Lichterkinder. Am Donnerstag haben wir uns mit dem Insektensterben und dem Schutz für Bienen beschäftigt und in Kleingruppen kleine Schutzplätze für Wildbienen gebaut. Und am Freitag haben wir für Bienennahrung gesorgt und Samenbomben aus Ton, Erde und Wildblumensamen geknetet und zum Abschied in eine Wildwiese geworfen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für eure Begleitung und Unterstützung. Wir haben eine tolle Woche im Wald erlebt. eure Chrissy



Schulanfängergottesdienst
Für unsere Donnerkinder (Kinder ein Jahr vor der Schule) endete ein mit vielen Aktionen, wie einer Fahrradtour in die Schönholzer Heide, vielen Besuchen auf den Spielplätzen, Besuchen in der Bibliothek, Besuch bei den Bienen der Gemeinde, Kindermuseum und Theater, Waldtagen und Waldwochen, sowie Besuch in der Evangelischen Grundschule Pankow gestaltetes Kitajahr am Dienstag, den 09.07.2024 mit einem schönen Schulanfägergottesdienst am Nachmittag. In diesem Gottesdienst haben die Kinder uns mit Pfarrer Karsten die Geschichte von Josef und seinen Brüdern erzählt. Die Geschichte von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit, ist für die Kinder spannend, denn nicht selten geschiehen auch in Kindergarten oder Schule Dinge, die Kinder ungerecht finden. Diese Geschichte zeigt, dass man sich entschuldigen kann und verzeihen kann, wenn man eng miteinander in Beziehung steht. All das kann sehr hilfreich sein, auf dem Weg in die Schule und somit in einen neuen Lebensabschnitt.
Dieser Gottesdienst war ein Abschied von unseren großen Vorschulkindern, aber leider auch unser Abschied von Pfarrer Karsten Minkner. Wir sind sehr dankbar, dass Pfarrer Karsten, denn so haben ihn die Kinder immer genannt, die letzen Jahre an unserer Seite war. Er hat das Bild unserer Kinder und Familien von evangelischer Gemeinde in einem Kindergarten, durch seine Andachten und seinen seelsorgerischen Beistand geprägt. Wir sind ihm sehr dankbar. Wir wünschen unseren großen Kindern und Pfarrer Karsten alles Glück und Gottes Segen auf Ihren weiteren Lebenswegen.




Sommerfest mit der Gemeinde
Am Sonntag, den 23.06.2024 fand rund um die Friedenskirche das Sommerfest unserer Gemeinde und der Kindertagestätte statt. Viele Gemeindemitglieder, Familien, Anwohner und Mitarbeiter der Gemeinde trafen sich bei tollem Wetter und unter dem Motto „Gut das wir einander haben“ zum Kindermusical „Josef“, zu Spielen, einer Hüpfeburg, Bastelein, Infoständen und Turmbesteigungen. Bei einer rundum fröhlichen und entspannten Atmosphäre, konnten die Kinder mit Ihren Eltern am Kitastand Taschen bemalen und bedrucken. Am Stand der Eltern gab es zur Stärkung viele verschiedene Salate und andere Leckereien auf die Hand. Der Erlös des Elternstandes fließt in unser nächstes Projekt mit den Kindern.
Im Gemeindesaal konnte man Geschichten lauschen und am Abend gab es in der Kirche noch eine Andacht. Es war ein wirklich schönes Sommerfest. Vielen Dank an alle Beteiligte.



Familiengottesdienst
Am Sonntag, den 26.05.2024 feierten wir als Kita mit der Gemeinde und Pfarrer Karsten Minkner einen wunderbaren Familiengottesdienst zum Thema „Jesus segnet die Kinder“. Viele Familien der Kita und ebenso viele Gemeindemitglieder erlebten einen sehr lebhaften und methodenreich gestaltenen Gottesdienst, bei dem unsere und alle Kinder der Gemeinde unter einem großen Schwungtuch gesegnet wurden. Jesus Worte: „Lasset die Kinder zu mir kommen“ Mt19,14 begleitete uns den gesamten Gottesdienst.
Vielen Dank an alle die diesen Tag so spannend und erlebnisreich gestaltet haben.


Teamtage 2023
In diesem Jahr fand vom 09.03.2023 bis zum 10.03.2023 unsere Teamtage zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ statt.
Dieses Thema ist bereits in unserer Konzeption verankert und wir wollten nun als Team die theoretischen Grundlagen zur Nachhaltigkeit vertiefen, so wie auch Ideen für den Kitaalltag entwickeln. Am ersten Tag haben wir mit der Dozenten Melanie E. gearbeitet und auf Grundlage der Theorie viel spannende Praxisanregungen aus Ihrer Arbeit erfahren. Aus diesem Tag sind konkrete Ideen entstanden, mit denen wir am zweiten Tag mit der Hilfe unserer Fachberatung Juliana R. sehr praxisnahe Projekte erarbeitet haben.
Als Ergebnis aus diesen zwei Teamtagen werden wir nun im nächsten Jahr ein ganz besonderen Augenmerk auf den Umgang mit der Ressource: Wasser, Papier und Essen legen. Zu allen drei Themen haben sich Arbeitsgruppen gebildet, in denen schon ganz konkrete Ideen entwickelt wurden, es aber auch noch viel Raum für die Ideen und Anregungen der Kinder gibt.
Um uns bei der Entwicklung von Ideen im Rahmen von BNE zu unterstützen beteiligen wir uns nun seit Juni am „Programm Berliner Klima Kitas“ mit Material der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz.



Unser Spielhaus wird geliefert
Am Montag, den 21.11.2022 war es endlich soweit. Das neue Spielhaus wurde geliefert. Alle Kinder und Erzieher/-innen waren ganz aufgeregt, denn auf dieses Spielhaus hatten alle ja schon so lange gewartet. Der Garten konnte in der Zeit der Lieferung und des Aufbaus natürlich nicht bespielt werden, aber zum Glück hat ja unsere Kita nach allen Seiten große Fenster und durch diese haben wir die Gartenbauer beobachtet.
Das Haus wurde in einzelnen Teilen geliefert und der Gang zur Stelle, auf der es stehen sollte war schmal, aber mit Hilfe ihres Baggers und mit viel Geduld fand das Kletterhaus seinen Platz.




Nachdem die erste Firma unser Spielhaus aufgestellt hatte, kam zwei Wochen später, die zweite Firma und tauschte unseren Buddelsand aus, setzte unseren Zaun neu und befestigte unsere Rutsche.
Nun kann eine neuen Gartensaison starten und die Kinder und Mitarbeiter der Kita sind froh und glücklich über Ihren neu gestalteten Garten.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Mitgliedern der Gemeinde und den Eltern bedanken, die Geld gespendet haben, damit der Spielplatz für unsere Kinder so schön werden konnte.
Vielen Dank!!!

Ostern
Gemeinsam mit den Kindern werden die Feste und Feiern des Kirchenjahres vorbereitet und begangen. Sie sind fester Bestandteil in unserer Kindergartenarbeit, denn sie geben nicht nur Orientierung und helfen uns das Jahr zu strukturieren, sondern sie bieten eine Möglichkeit, sich mit dem eigenen Kulturkreis auseinanderzusetzen und mit ihm vertrauter zu werden. Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist dabei der christliche Glaube, der in kindgerechter und zeitgemäßer Form vermittelt wird.
Dem Osterfest geht zunächst einmal Fasching (und die Fastenzeit) voraus. Für die Kinder ist es immer ein großer Spaß, wenn sie sich verkleiden dürfen. Mit Musik, Luftschlangen, Spiel und gefüllten Pfannenkuchen haben wir den Fastnachtsdienstag in unserer Einrichtung gefeiert.
Vor Palmsonntag haben wir begonnen mit den Kindern im Morgenkreis die Geschichte von Jesus bis hin zu Ostern vorzulesen.
Außerdem brauchte auch der Osterhase tatkräftige Unterstützung seitens der Kinder. Bevor er die Osternester verstecken konnte, haben wir im geholfen Osternester zu basteln und Ostereier zu färben. Besonders das Färben der Eier mit Zwiebelschalen war für einige Kinder besonders faszinierend. Dabei wurde immer mal wieder das Lied „Stups, der kleine Osterhase“ freudig angestimmt.
Am Dienstag nach Ostermontag war es dann so weit. Wir gingen in den Brosepark, wo der Osterhase die Osternester gut versteckt hat.



Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.